Schrittmotoren sind seit vielen Jahrzehnten eine tragende Säule präziser Bewegungssteuerungssysteme. Ein bekannter Schrittmotortyp ist der Permanentmagnet-Schrittmotor. Dieser Artikel befasst sich mit der Funktionsweise, den Vorteilen und den Einsatzmöglichkeiten dieser nützlichen Motorvariante.
Mittwoch, 28. Februar 2024
Einführung in Permanentmagnet-Schrittmotoren
Mittwoch, 21. Februar 2024
Wie erreicht man die Beschleunigung und Verzögerung des Schrittmotors?
Schrittmotoren können nur durch digitale Signale gesteuert werden. Wenn dem Treiber Impulse zugeführt werden, sendet die Schrittmotorsteuerung zu viele Impulse in zu kurzer Zeit, d ins Stocken geraten. Um dieses Problem zu lösen, müssen Beschleunigung und Verzögerung genutzt werden. Das heißt, wenn der Schrittmotor günstig startet, muss die Impulsfrequenz schrittweise erhöht werden, und beim Abbremsen muss die Impulsfrequenz schrittweise verringert werden. Dies wird oft als „Beschleunigungs- und Verzögerungsmethode“ bezeichnet.
Die Geschwindigkeit des Schrittmotors ändert sich entsprechend der Änderung des Eingangsimpulssignals. Wenn dem Schrittmotortreiber ein Impuls gegeben wird, dreht sich der Schrittmotor theoretisch um einen Schrittwinkel (bei Unterteilung handelt es sich um einen Unterteilungsschrittwinkel). Wenn sich das Impulssignal tatsächlich zu schnell ändert, kann die magnetische Reaktion zwischen Rotor und Stator aufgrund der Dämpfungswirkung der internen elektromotorischen Gegenkraft des Schrittmotors der Änderung des elektrischen Signals nicht folgen führt zum Abwürgen und zum Verlust von Stufen.

Wenn der Schrittmotor mit hoher Geschwindigkeit startet, muss daher die Methode zur Erhöhung der Impulsfrequenz verwendet werden. Beim Stoppen erfolgt außerdem ein Verzögerungsprozess, um eine präzise Positionierungssteuerung des Schrittmotors sicherzustellen.
Der Beschleunigungsvorgang ist eine Beschleunigungskurve, die sich aus der Grundfrequenz (niedriger als die höchste Direktanlauffrequenz des Schrittmotors) und der Sprungfrequenz (die Frequenz, die allmählich beschleunigt) zusammensetzt (für den Verzögerungsvorgang gilt das Umgekehrte). Die Sprungfrequenz bezeichnet die Frequenz, mit der der Schrittmotor allmählich über die Grundfrequenz hinaus ansteigt. Diese Frequenz darf nicht zu hoch sein, da es sonst zum Abwürgen und Verlust von Schritten kommt.
Die Beschleunigungs- und Verzögerungskurve ist im Allgemeinen eine Exponentialkurve oder eine modifizierte Exponentialkurve. Selbstverständlich kann auch eine Gerade oder eine Sinuskurve verwendet werden. Die Beschleunigungs- und Verzögerungssteuerung kann mithilfe eines Ein-Chip-Mikrocomputers oder einer SPS erfolgen. Für unterschiedliche Belastungen und unterschiedliche Geschwindigkeiten ist es notwendig, die entsprechende Grundfrequenz und Sprungfrequenz auszuwählen, um den besten Steuereffekt zu erzielen.

Normalerweise beträgt die Beschleunigungs- und Verzögerungszeit zur Fertigstellung des Schrittmotors mehr als 300 Millisekunden. Wenn eine zu kurze Beschleunigungs- und Verzögerungszeit verwendet wird, ist es bei den meisten Schrittmotoren schwierig, eine Hochgeschwindigkeitsdrehung des Schrittmotors zu erreichen.
Verwandte Artikel: https://www.oyoschrittmotor.com/2024/02/21/tipps-zur-auswahl-eines-burstenlosen-motors/
Freitag, 16. Februar 2024
Wie funktioniert ein Frequenzumrichter?
Durch den Einsatz eines Frequenzumrichters (VFD) können Sie Energiekosten und -verbrauch sparen. VFDs können außerdem Prozesse straffen, den Wartungsaufwand reduzieren, die Produktion steigern und die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung verlängern.
Ein VFD oder frequenzvariabler Antrieb ist ein elektronisches Gerät zur Steuerung eines AC-Induktions- oder Synchronmotors. Ein VFD steuert das Drehmoment, die Geschwindigkeit und die Drehrichtung des Motors, startet sanft und beschleunigt den Motor mit einer kontrollierten Beschleunigungsrate auf die gewünschte Geschwindigkeit. Auch die Abbremsung wird gesteuert, und eine Bremsfunktion ist optional erhältlich.
Mit VFDs können Sie einen einzigen Motor für eine Vielzahl von Prozessen und Bedingungen verwenden, die möglicherweise unterschiedliche Geschwindigkeiten erfordern. Andere Namen für einen VFD sind:
Antrieb mit einstellbarer Geschwindigkeit
Antrieb mit einstellbarer Frequenz
Antrieb mit variabler Spannung/variabler Frequenz
AC-Antrieb
Mikroantrieb
Wechselrichter
Antrieb mit variabler Geschwindigkeit
Wie funktioniert ein VFD?
Ein Frequenzumrichter nimmt feste Wechselspannung und Frequenz in eine Gleichrichterbrücke auf, um die Spannung in Gleichstrom umzuwandeln, verwendet eine Kondensatorbank und Induktoren, um den Gleichstrom zu filtern, kehrt dann die Gleichspannung zurück in Wechselstrom und sendet sie mit der gewünschten Frequenz an den Motor. Kurz gesagt, ein VFD überträgt eine Spannung und Frequenz auf eine andere, um die Motordrehzahl zu ändern, ohne Drehmoment zu verlieren.
Wann sollte ein Frequenzumrichter verwendet werden?
VFDs werden in Systemen eingesetzt, die von Wechselstrom-Elektromotoren betrieben werden, in Anwendungen von der Fertigung bis zur Klimatisierung. Es gibt viele Gründe, sich für ein System mit Frequenzumrichter zu entscheiden.
Zur präzisen Steuerung der Geschwindigkeit eines Fertigungsprozesses.
Für einen sanften Start und eine vorsichtige Beschleunigung auf Betriebsgeschwindigkeit.
Um Energieeinsparungen zu erzielen, insbesondere bei Anwendungen, bei denen Drehmoment und Leistung einer Last nichtlinear variieren. Lüfter und Pumpen mit variablem Drehmoment sind gute Kandidaten für Einsparungen.
Um Prozess- und Qualitätsverbesserungen bei Beschleunigung, Durchfluss, Überwachung, Geschwindigkeit, Temperatur, Spannung, Drehmoment und Druck Ihrer Anwendung vorzunehmen.
Einen Motor in speziellen Mustern laufen lassen, um mechanische und elektrische Belastungen zu minimieren.
VFDs reduzieren oder eliminieren die Stromstöße, die zum Starten eines Motors "über die Leitung" erforderlich sind, erheblich. Abgesehen von den Stromstößen, die bis zum Achtfachen des Volllaststroms des Motors betragen können, kann diese Art des Starts auch für die mechanischen Komponenten der angetriebenen Last schädlich sein.
Source: https://www.oyostepper.de/article-1156-Wie-funktioniert-ein-Frequenzumrichter.html
Samstag, 3. Februar 2024
Die Nachteile und Vorteile des Permanentmagnet-Schrittmotors
Was ist ein PM-Schrittmotor?
Permanentmagnet-Schrittmotoren, auch „Blechdosen“-Schrittmotoren genannt, sind die einfachste Art von Schrittmotoren. Sie bestehen aus einem Rotor mit Permanentmagneten und einem Stator mit zwei Spulen. Wenn Strom an eine der Spulen angelegt wird, erzeugt diese ein Magnetfeld, das den Permanentmagnetrotor anzieht. PM-Schrittmotoren sind in der Regel kostengünstiger und einfacher im Design als Hybrid-Schrittmotoren.
Wann sollte ein PM-Schrittmotor verwendet werden?
PM-Schrittmotoren werden häufig in kleinen Robotikprojekten, Kameras und Spielzeugen verwendet, bei denen die Lautstärke sehr hoch ist. Sie werden auch in medizinischen Geräten, wissenschaftlichen Instrumenten und in der Laborautomatisierung eingesetzt, die eine präzise Steuerung bei niedrigen Geschwindigkeiten erfordern, beispielsweise in hochpräzisen Mikroskopen und automatisierten Pipettiersystemen. Sie können auch in Automobilanwendungen wie elektrischen Servolenkungssystemen, Drosselklappensteuerungen und Bremssystemen eingesetzt werden.
Vor- und Nachteile eines permanenten Schrittmotors:
Die Vorteile eines Permanentmagnet-Schrittmotors sind:
Es ist kompakt und klein, was es für viele Anwendungen nützlich macht.
Aufgrund der fehlenden externen Anregung sind die Verluste geringer.
Aufgrund des Fehlens jeglicher äußerer Erregung ist der Wartungsaufwand geringer.
Es kann an den externen Stromkreis angeschlossen werden, um die Drehzahl des Motors zu steuern.
Zur Lokalisierung der Rotorwicklungen können Sensoren eingesetzt werden.
Kann in einem breiten Drehzahl- und Drehmomentbereich betrieben werden.
Präzise Kontrolle.
Die Nachteile eines Permanentmagnet-Schrittmotors sind:
Aufgrund der Einschränkungen bei Permanentmagneten kann dieser nicht für Hochleistungsanwendungen verwendet werden.
Das erzeugte Drehmoment ist begrenzt.
Die Lebensdauer eines Permanentmagneten ist begrenzt.
Anwendungen:
Die Anwendungen eines Permanentmagnet-Schrittmotors sind:
Luftfahrtindustrie
Robotik
Spielzeuge
Herstellung
Kontrollieren Sie die Industrie
Mühlen und Druckerei
Bedeutung von Servomotoren in der industriellen Automatisierung
Servomotoren spielen eine entscheidende Rolle in der industriellen Automatisierung, da sie die präzise Steuerung von Bewegungen ermöglichen....
-
Was ist der Nema 23 Schrittmotor? Der NEMA 23 ist größtenteils ein hybrider bipolarer Schrittmotor mit hohem Drehmoment. Darüber hinaus hand...
-
Was ist ein PM-Schrittmotor? Permanentmagnet-Schrittmotoren, auch „Blechdosen“-Schrittmotoren genannt, sind die einfachste Art von Schr...
-
Die NEMA-Schrittmotorgrößen hängen von der Rahmengröße des Schrittmotors ab. NEMA bezeichnet die von der „National Electrical Manufactur...